- anklopfen
- an|klop|fen ['anklɔpf̮n̩], klopfte an, angeklopft <itr.; hat:
an die Tür klopfen (damit jmd. öffnet):sie klopfte laut [an die/an der Tür] an.
* * *
ạn||klop|fen 〈V. intr.; hat〉1. (um Einlass bittend) an die Tür klopfen2. bei jmdm. wegen etwas \anklopfen 〈fig.; umg.〉 behutsam eine Bitte um etwas vorbringen3. 〈Tel.〉 (bei parallel eingehenden Anrufen) ein klopfendes Signal geben* * *
ạn|klop|fen <sw. V.; hat:1.a) (als Zeichen für die Absicht, einen Raum zu betreten) an die Tür klopfen:leise, vorsichtig, energisch an dieTür/an der Tür a.;er trat ein, ohne [vorher] anzuklopfen;b) (Telefonie) sich als Anrufer durch ein Signal im Hörer eines gewünschten, bereits telefonierenden Gesprächpartners bemerkbar machen, um mit diesem verbunden zu werden:sie unterbrach das Gespräch kurz, weil sie wissen wollte, wer anklopfte.2. (ugs.) bei jmdm. vorsichtig um etw. bitten, wegen etw. fragen:bei jmdm. um Geld a.* * *
Anklopfen,Telekommunikation: Dienstmerkmal in Telekommunikationsfestnetzen und Mobilfunknetzen, das dem Anwender durch ein dezentes akustisches Geräusch (Anklopfton) anzeigt, dass ein weiteres Gespräch auf seinem Telefon eingeht. Der neue Anruf kann angenommen werden, während das aktuelle Gespräch geparkt wird.* * *
ạn|klop|fen <sw. V.; hat: 1. (als Zeichen für die Absicht, einen Raum zu betreten) an die Tür klopfen: leise, vorsichtig, energisch an dieTür/an der Tür a.; er trat ein, ohne [vorher] anzuklopfen; Ü Die (= die Russen) sind uns auf den Fersen! Die werden ... gleich bei dir a. (Plievier, Stalingrad 252). 2. (ugs.) bei jmdm. vorsichtig um etw. bitten, wegen etw. fragen: bei jmdm. um Geld a.; Am Morgen klopfen sie bei mir an um etwas Spiritus für den Kocher (Seghers, Transit 254); Sie könnten ja mal beim Chef a., ob da 'ne Chance besteht (Prodöhl, Tod 274).
Universal-Lexikon. 2012.